Translate

WLAN-Probleme unter OS X beheben

Bei WLAN-Problemen ist nach meiner Erfahrung nur in den seltensten Fällen der MAC die Ursache. Viel häufiger sind Probleme mit dem Provider (Internetdienst-Anbieter), dem Router, störenden Signalen anderer Router oder aber auch softwareseitige Einstellungen, die z.B. für häufige UP - und Downloads sorgen und dabei unbemerkt die zur Verfügung stehende Datenrate verkleinern.

Der erste Diagnoseschritt sollte also sein, einige der genannten Ursachen ausschließen zu können, um sich dann gezielter mit der Problemlösung befassen zu können.

Unter OS X ist es sehr einfach, entsprechende Informationen zum aktuell verbundenen WLAN zu erhalten. Hierzu klickt man mit gedrückter ALT-Taste auf das WLAN-Symbol in der Apple-Menüleiste:





Daraufhin tauchen erweiterte Informationen zum verwendeten WLAN auf:


(zum Vergrößern auf das Bild klicken)


Für die WLAN-Diagnose bei schwachem WLAN-Signal sind insbesondere die Werte "RSSI", "Störsignal", "Tx Rate" und "PHY-Modus" interessant.

RSSI (Received Signal Strength Indicator) misst die Signalstärke. Je höher der Wert ist, desto besser. Doch Vorsicht: da hier immer mit negativen Werten gearbeitet wird, ist z.B. ein  Wert von -46 (wie in meinem Fall) besser als -70. Eine Signalstärke um -40 herum weist auf ein sehr starkes Signal hin, was bedeutet, das eventuelle Empfangsprobleme nichts mit der Entfernung zum Router oder zu dicken Innenwänden zu tun haben können.

Störsignal misst (wie der Name schon sagt) Einflüsse anderer Sendequellen (z.B. fremde Router) auf euer WLAN-Signal. Man spricht hier auch vom sogenannten "Rauschsignal". Auch hier werden negative Werte verwendet, doch da es ein Störsignal ist, ist in diesem Fall ein niedrigerer Wert besser. In Zahlen heißt das -90 ist besser als -50. Je größer der Abstand zwischen RSSI und Störsignal ist, desto besser. Zur Einordnung  In meinem Fall (RSSI=-46 und Störsignal =-93) handelt es sich um eine starke WLAN-Verbindung ohne spürbar beeinträchtigende Störsignale, also quasi um den Idealzustand. Bei einem hohen RSSI bei gleichzeitig hohem Störsignal (z.B. RSSI=-55 und Störsignal = -60) kann es hingegen bereits zu Abbrüchen der Verbindung bzw. zu sporadisch sehr geringem Datendurchsatz kommen, was man z.B. an dauernd stockenden Webseiten oder hängenden Kopiervorgängen im Netzwerk erkennen kann.

Tx Rate Dieser Wert beschreibt die aktuelle maximale Datenübertragungsrate im internen Netzwerk (nicht zu verwechseln mit der Internet-Geschwindigkeit, die vom Provider bestimmt wird). In meinem Fall liegt sie aktuell bei 1053 MBit/s, was nicht optimal ist, da das AC-Protokoll bis zu 1300 Mbit/s bewältigen kann. Dieser Wert schwankt in der Praxis immer ein wenig. Habt ihr allerdings bis zu 80% der theoretischen Maximalrate (wie in meinem Fall) braucht ihr euch keine Gedanken zu machen und habt eine stabile WLAN-Verbindung.

PHY-Modus beschreibt das verwendete WLAN - Protokoll. Bis dato (Stand Juni 2016) gibt es die folgenden Protokolle:

Bezeichnung     Einführung     max. Datenrate Mbit/s     Frequenz in GHz
802.11                 1997                2                                        2,4
802.11b               1999                11                                      2,4
802.11a/h/j          1999                54                                      5
802.11g               2002                54                                      2,4
802.11n               2006                450                                    2,4 und 5
802.11ac             2012                1300                                  5

Um die Datenraten zu bekommen, braucht ihr also einen Router und ein Endgerät, dass das jeweilige Protokoll unterstützt. Kann der Router z.B. nur "n" und das Endgerät "ac", ist nur die "n" Datenrate möglich. Umgekehrt (Router "ac" und Endgerät "n") ist es genauso.


Troubleshooting (Optionen zur Fehlerbehebung):


Symtom: Schwaches RSSI und / oder starkes Störsignal

Fehlerbehebung: In diesem Fall stört meist ein anderer Router euer Signal, da er den gleiche Kanal wie euer Router benutzt. Moderne Router suchen sich häufig automatisch den verwendeten Kanal heraus, können dabei aber auch mal irren. Bei älteren Routern musste der Kanal hingegen häufig manuell eingestellt werden. Wenn nun ein fremder Router den Kanal wechselt (automatisch oder vom Besitzer vorgenommen), kann es zu der beschriebenen Doppelnutzung bzw. Überlagerung kommen.

Grundsätzlich empfiehlt es sich hier, einen anderen Kanal einzustellen, der weitestgehend ungenutzt ist. Die genaue Vorgehensweise ist hierbei stark vom Router abhängig und kann deshalb an dieser Stelle nicht allgemein gültig aufgezeigt werden.
ich verwende z.B. eine Airport Extreme neuester Generation von Apple. Um dort den verwendeten Kanal anzupassen, startet ihr das Airport-Dienstprogramm und führt bei gedrückter ALT-Taste einen Doppelklick auf die Basisstation aus. Nun wechselt ihr auf die Registerkarte "Drahtlos" und dort auf "Optionen für drahtloses Netzwerk". Dort könnt ihr dann den Kanalwechsel durchführen:


(zum Vergrößern auf das jeweilige Bild klicken)

Um (ebenfalls wieder mit "Hausmitteln") den besten Kanal zu finden, startet ihr die "Diagnose für drahtlose Umgebungen". Ihr findet diesen Menüpunkt ebenfalls unter eurem WLAN-Symbol im Menü, wenn ihr (wie schon beschriebe)n mit gedrückter ALT-Taste darauf klickt:


Es öffnet sich nun der folgende Dialog, den ihr mit "Fortfahren" bestätigt:




Nun müsst ihr zunächst euer Admin-Passwort eingeben. Nach einer kurzen Wartezeit, in der die Überwachung gestartet wird, erscheint der folgende Assistent:


Diesen ignoriert ihr und startet statt dessen über das Menü "Fenster -> Scan" die WLAN-Suche:


Dort klickt ihr nun auf "Jetzt suchen":


Wählt nun aus der Liste den Eintrag mit dem besten RSSI-Wert aus. Im Linken Bereich des Fensters werden die besten Kanäle zu diesem Eintrag angezeigt:


Diesen Kanal sollte man nun am Router einstellen.

Wenn auch der beste RSSI-Wert zu schwach ist, sollte man sich einen zum Router kompatiblen Repeater anschaffen. Ein Repeater ist ein Signalverstärker, der das vorhandene WLAN um einen weiteren Zugriffspunkt erweitert, ohne dabei eine eigene Netzwerkkennung zu verwenden (ihr bleibt also im gleichen Netzwerk).

Bei einer Fritzbox empfiehlt sich hier ein Fritzbox-Repeater, der das maximale WLAN-Protokoll des Routers unterstützt. Bei Routern anderer Hersteller gibt es meist auch zum Router passende Repeater. Grundsätzlich kann man z.B. einen Fritzbox-Repeater auch mit Routern anderer Hersteller verwenden, aber man hat keine Garantie, das es wirklich überall funktioniert, weshalb es sicherer  ist, vom Hersteller des Routers gebaute Repeater zu verwenden.

Die Apple - Basisstationen Airport, Aiport Extreme und die Time - Capsule sind hier leider eine unrühmliche Ausnahme. Sie funktionieren nur untereinander als Repeater. Handelsübliche Repeater sind hier also leider fast immer nutzlos...

Wie kann ich am besten feststellen, ob mein WLAN-Empfangsgerät am MAC defekt ist?

Hier sollte man den Apple Hardwaretest bzw. die Apple Diagnose verwenden. Welchen Test man nutzten muss, hängt vom verwendeten Mac-Modell ab. Modelle bis Juni 2013 verwendeten meist (bis auf wenige Ausnahmen) den älteren Apple Hardwaretest, während neuere Macs grundsätzlich die Apple Diagnose voreingestellt haben.

Der wichtigste Unterschied zwischen beiden Tests besteht darin, das die modernere Apple-Diagnose auch über das Internet geladen werden kann, während der Apple Hardware-Test auf der Festplatte liegen muss. Falls ihr euren Mac also einmal komplett neu installiert habt (komplette Löschung der Systemfestplatte und Neuinstallation per USB) und den älteren Apple Hardwaretest verwenden müsst, schaut ihr erstmal in die Röhre... Es gibt aber auch hier einen Trick, wie man an den passenden Apple-Hardwaretest auch im Nachhinein und ohne Neuinstallation herankommen kann. Hier der Link: http://mac-and-more.blogspot.de/2016/04/apple-hardware-test-aht-ohne-original.html

Beide Tests werden gestartet, indem ihr beim Bootvorgang unmittelbar nach dem Start-Ton die Taste "D" gedrückt haltet. Im Falle der Apple Diagnose könnt ihr zusätzlich noch die ALT-Taste (Wahltaste) gedrückt halten, wenn ihr den Test aus dem Internet heraus starten wollt, weil er sich nicht mehr auf eurer Platte befindet.

Habt ihr den für euch passenden Test schließlich starten können, führt ihr am besten einen kompletten Systemtest aus. Hat euer WLAN-Adapter tatsächlich ein Hardware-Problem, wird er euch hier auch als solcher ausgewiesen. In diesem Fall bleibt meist nur der Weg zum nächsten Apple-Store bzw. zum nächsten autorisierten Servicepartner.
Eine Ausnahme ist hier wieder der ältere Mac Pro, da man an die Komponenten auch in diesem Fall deutlich leichter herankommt als bei anderen Modellen. Trotzdem ist der Wechsel nicht einfach und ich würde niemandem dazu raten, der absolut keine Erfahrung mit solchen Dingen hat.

Gibt es auch Software-Probleme, die unter OS X zu fehlerhaftem WLAN führen können?

Ja, die gibt es. Hierbei muss man zwischen Problemen durch Programme von Drittherstellern und tatsächlichen OS X Problemen unterscheiden. Probleme mit Programmen von Drittherstellern sind vielfältiger Natur und daher nicht ohne weiteres auf gleiche Weise lösbar. Vermutet man hier den Fehler, sollte man zunächst die Deinstallation und als nächsten Schritt die Neuinstallation des Betriebssystems versuchen. Letzteres gilt vor allem bei Verwendung sogenannter "Optimierungsprogramme", die meistens eher beschädigen als reparieren.

Unter OS X El Capitan gab und gibt es allerdings auch einige Modelle, die massive WLAN-Probleme nach dem Update hatten. Da Apple noch nie sehr genaue Hinweise auf Änderungen bei Updates etc. gab, ist das Troubleshooting hier sehr schwierig... Die einfachste Maßnahme ist hier, auf eine OS X Version zurückzuwechseln, in der die Probleme noch nicht bestanden. Das geht am einfachsten, indem man 
1. Das fehlerhafte System komplett über Time Capsule sichert
2. Das letzte funktionierende System aus der Time Capsule zurückspielt
3. Die aktuellsten Benutzerdaten mit dem Migrationsassistenten (Datenquelle ist hier die Sicherung aus Punkt 1) zurückspielt.

Hat man keine Sicherung des älteren Systems, sollte man versuchen, dieses erneut aus dem App-Store zu laden. Steht es dort nicht mehr zur Verfügung, könnt ihr euch unter dem folgenden Link über die dann noch vorhandenen Möglichkeiten informieren: http://mac-and-more.blogspot.de/p/wie-komme-ich-altere-versionen-von-os-x.html

1 Kommentar: